Aus Altem Neues schaffen – PRECOPLAT unterstützt Emmaus Krefeld

Als in Krefeld verwurzeltes Unternehmen engagiert sich PRECOPLAT nicht nur für hochwertige Leiterplatten, sondern auch für ein nachhaltiges und soziales Miteinander. Kürzlich war der Verein Emmaus Gemeinschaft Krefeld e. V. bei uns zu Besuch – und nahm eine Spende ausgemusterter Büro- und IT-Geräte entgegen. Statt ungenutzt eingelagert oder entsorgt zu werden, finden diese Geräte nun eine neue Verwendung im sozialen Kontext.

Precoplat & Emmaus: Nachhaltigkeit trifft Solidarität

Nachhaltigkeit ist für Precoplat nicht nur ein Thema im Produktionsprozess, sondern auch im Umgang mit Ressourcen und im sozialen Umfeld. Die Geräte wurden direkt bei uns am Standort abgeholt – unkompliziert, zielgerichtet und mit einem klaren Zweck: Sie werden über den Second-Hand-Markt von Emmaus weitergegeben oder fließen in Projekte, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen.

„Was für Unternehmen ausgedient hat, kann andernorts noch Gutes bewirken“, sagt Andreas Brüggen, Geschäftsführer der Precoplat Präzisions-Leiterplatten-Technik GmbH. „Uns hat besonders die Philosophie von Emmaus überzeugt: keine Einbahnstraßenhilfe, sondern echte Teilhabe durch gemeinsames Arbeiten, Leben und Engagement. Dieses Prinzip unterstützen wir sehr gerne.“

Emmaus Gemeinschaft Krefeld e. V. holt mit seinem eigenen LKW gebrauchte Büro- und IT-Geräte bei Precoplat ab, vorne: Geschäftsführer Precoplat Andreas Brüggen
Die Emmaus Gemeinschaft Krefeld e. V. holt mit seinem eigenen LKW gebrauchte Büro- und IT-Geräte bei Precoplat ab, vorne: Geschäftsführer Precoplat Andreas Brüggen

Emmaus Krefeld – Hilfe zur Selbsthilfe

Man könnte Emmaus Krefeld auf den ersten Blick einfach für einen großen Second-Hand-Laden halten – doch dahinter steckt viel mehr. Die Emmaus Gemeinschaft Krefeld e. V. ist eine gemeinnützige Lebens- und Arbeitsgemeinschaft, die seit 1992 Menschen in schwierigen sozialen Lagen eine neue Perspektive bietet.

Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere ehemals Obdachlose: Emmaus bekämpft Armut und Ausgrenzung nicht durch Beihilfen, sondern durch Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet konkret: Die Gemeinschaft bietet Wohnraum und sinnstiftende Arbeit – anstelle von bloßer Wohltätigkeit.

In Krefeld wird ein großer Second-Hand-Markt (über 1.000 m² Hallenfläche) betrieben, in dem gespendete oder aus Wohnungsauflösungen gerettete Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Bücher und mehr günstig verkauft werden. Mit den Erlösen finanziert die Gemeinschaft sich und ihre sozialen Projekte.

„Gemeinsam leben, arbeiten, teilen, sich engagieren“ – so lautet das gelebte Motto der Emmaus-Gemeinschaft.

Die Aktivitäten von Emmaus Krefeld sind vielfältig:

  • Second-Hand-Markt: In einer Halle von über 1.000 m² Fläche werden gespendete Möbel, Haushaltswaren, Bücher, Kleidung u. v. m. sortiert, repariert und zu fairen Preisen angeboten.
  • Wohnungsauflösungen & Entrümpelungen: Das Emmaus-Team übernimmt Haushaltsauflösungen und holt verwertbare Möbel und Gegenstände ab. Was noch nutzbar ist, wird im Laden weiterverkauft oder kommt Bedürftigen zugute.
  • Altmetall-Recycling: Sogar Metallschrott wird verwertet – Emmaus Krefeld sammelt Altmetalle von Privatleuten und Betrieben ein und verkauft sie an Recyclingunternehmen. So wird aus vermeintlichem Abfall noch ein wertvoller Beitrag für den guten Zweck.
  • Soziale Hilfsprojekte: Die Gemeinschaft betreibt z. B. den Tagestreff „Die Brücke“ für Bedürftige auf der Tannenstraße in Krefeld oder organisiert Suppenausgaben für Obdachlose.

All diese Tätigkeiten verfolgen ein klares Ziel: Menschen in Not eine neue Chance zu geben – und dabei unabhängig von Almosen oder staatlicher Hilfe zu bleiben. Stattdessen schaffen sich die Beteiligten durch eigene Arbeit und Gemeinschaft ein würdevolles Leben – ein echtes Win-win für alle Beteiligten.

Links:

Teilen:

Weitere Artikel

Galvanisch Nickel Gold (Hart- und Bondgold)

Auch Hartvergoldung genannt. Im Unterschied zum ENIG-Prozess wird zwar auch Nickel als Diffusionssperre zum Kupfer eingesetzt, jedoch wird das Gold galvanisch, das heißt mit einer Außenstromquelle abgeschieden. Somit können wesentlich größere Schichtdicken von 0,8 – 5 µ erreicht werden. Dieses „Hartgold“ wird für Leiterplatten mit Steckerleisten eingesetzt, die mehrfach gesteckt werden. Je dicker das Gold, umso höher die Anzahl der Steckzyklen (Beispiel: 0,4 µ Au = 20 Steckzyklen, 2 µ = 500 Steckzyklen).

OSP (Organic Surface Protection)

OSP ist eine organische Lösung, die durch ein Tauch- oder Spülbad selektiv auf lötbare Kupferoberflächen mit einer Schichtstärke von 0,02 bis 0,06 µ abgeschieden wird. Die Oberfläche ist plan und eignet sich gut für feine SMD-Bestückung. Mehrfache Lötprozesse sind nicht möglich, da sich die transparente Schicht bei Temperaturen jenseits von 150 °C zersetzt.

Die Lagerfähigkeit ist auf 6 Monate begrenzt.

Chemisch Silber (chem Ag.)

Chemisch Silber ist eine metallische, sehr gut mehrfach lötbare Endoberfläche mit einer Schichtstärke von 0,15 – 0,45 µ, die außenstromlos auf Lötstellen abgeschieden wird (ähnlich dem Prozess Chemisch Zinn). Die Oberfläche ist plan und eignet sich gut für die SMD Bestückung.

Eine Lagerzeit von bis zu 6 Monaten ist möglich. Ähnlich wie bei Chemisch Zinn verliert die Oberfläche ihre Lötfähigkeit durch Schwankungen der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Oberflächen dürfen keinesfalls mit schwefelhaltigen Materialien in Berührung kommen (wie beispielsweise bestimmte Arten von Packpapier).

Chemisch Zinn (chem. Sn)

Chemisch Zinn ist eine metallische, sehr gut lötbare Endoberfläche. Eine dünne Schicht von ca. 0,8 – 1,2 µ Zinn wird außenstromlos auf dem Kupfer der Lötstellen abgeschieden, wo es die Oxidation des Kupfers verhindert. Die Oberfläche der Pads ist sehr plan und eignet sich somit besonders für SMD-, CoB- und HDI- und Einpresstechnik.

Die Lagerzeit sollte 6 Monate nicht überschreiten. Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede während der Lagerung können die Lötfähigkeit beeinträchtigen.

ENEPIG (Electroless Nickel Electroless Palladium Immersion Gold)

Zwischen den Prozessschritten Nickel und Gold beim ENIG-Prozess wird beim ENEPIG zusätzlich Palladium als Zwischenschicht (0,05 – 0,25 µ Dicke) außenstromlos in die Endoberfläche eingefügt.

Diese zusätzliche Schicht ist nicht nur hervorragend für alle Lötvarianten geeignet, sondern wird vor allem für das Golddrahtbonden verwendet. Das Verfahren gilt als sehr teure Spezialanwendung.

Chemisch Nickel Gold (ENIG = Electroless Nickel Immersion Gold)

ENIG oder Chemisch Nickel Gold ist eine metallische, sehr gut lötbare Endoberfläche. Sie wird auf der Kupferschicht der Lötstellen mit einer Schichtstärke von 4 – 9 µ Nickel und idealerweise 0,05 – 0,1 µ Gold abgeschieden, wodurch die Oxidation des Kupfers verhindert wird. Die Abscheidung erfolgt außenstromlos mit Hilfe von katalytischen Prozessen sowie des elektrischen Potentialunterschieds (Wertigkeit) der eingesetzten Metalle.

Die Oberfläche ist sehr plan, die mehrfache Lötfähigkeit für SMD, Cob und HDI-Technik sowie Aludrahtbonden geeignet und verfügt über eine Lagerfähigkeit von bis zu 12 Monaten.

Die Oberfläche ist IPC-4552 spezifiziert und erfüllt die aktuellen Anforderungen von RoHs und WEE.

Heißluftverzinnung (HAL = Hot Air Leveling)

Der Begriff Heißluftverzinnung wird sowohl für das Produktionsverfahren als auch für die Oberfläche von Leiterplatten mit 99,55 % Sn (Zinn), 0,3 % Ag (Silber) und 0,15 -0,05 % Ni (Nickel), verwendet. Sie soll das darunter liegende Kupfer der Lötstellen vor Oxidation schützen.

Die Leiterplatten werden in eine Heißschmelze (> 260°C) aus den genannten Metallen eingetaucht. Danach werden die zu verzinnenden Oberflächen mit heißer Druckluft plan und die Bohrungen frei geblasen. Die Oberfläche ist für mehrfaches Löten sehr gut geeignet und bis zu 12 Monate lagerfähig.

HAL ist bei radialer Bestückungs- und einseitiger SMD-Technik qualitativ und preislich sehr attraktiv. Unser Lot ist bleifrei und erfüllt die RoHS-Richtlinien.